top of page

Halloween feiern mit Senioren: So gestaltest du eine gruselig schöne Woche in der Betreuung und Aktivierung

Autorenbild: Sandra von aktiv miteinanderSandra von aktiv miteinander

Aktualisiert: 13. Okt. 2024

Halloween – ein Fest, das viele mit Kürbissen, gruseligen Kostümen und natürlich Süssigkeiten verbinden. Doch wie kannst du dieses Ereignis auch mit Senioren feiern? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Halloween wissen musst und wie du es, gemeinsam mit deinen Senioren in der Betreuung, es zu einem unvergesslichen Erlebnis machst. Von der Geschichte über Traditionen bis hin zu kreativen Ideen und einem Rezept ist alles dabei!


Ein Hexenhut, ein Lolli und eine Kürbisdekoration
Die Halloweendekoration kann vielseitig sein


Woher kommt Halloween eigentlich?

Halloween, wie wir es heute kennen, hat seine Wurzeln in einem alten keltischen Fest namens Samhain. Dieses Fest markierte das Ende des Sommers und den Beginn des Winters. Man glaubte, dass in der Nacht vom 31. Oktober die Grenzen zwischen der Welt der Lebenden und den Toten verschwimmen und Geister auf die Erde zurückkehren. Um sich vor den bösen Geistern zu schützen, zündeten die Kelten große Feuer an und verkleideten sich.

Über die Jahrhunderte entwickelte sich Halloween weiter, vor allem in den USA, wo irische Einwanderer das Fest im 19. Jahrhundert populär machten. Heute wird Halloween in vielen Ländern wie den USA, Kanada, Irland, Großbritannien – und immer häufiger auch in Deutschland und der Schweiz – gefeiert.


Halloween hat eine lange und faszinierende Geschichte, die tief in alten keltischen Bräuchen verwurzelt ist. Ursprünglich stammt das Fest vom keltischen Feiertag Samhain, der vor über 2.000 Jahren in Irland, Schottland und anderen Teilen des damaligen keltischen Europas gefeiert wurde. Die Kelten glaubten, dass das Jahr in zwei Hälften geteilt ist: eine helle, fruchtbare Sommerhälfte und eine dunkle, kalte Winterhälfte. Samhain markierte das Ende des Sommers und den Beginn des Winters, eine Zeit des Übergangs, in der die Ernte eingebracht und die Vorräte für die kalten Monate vorbereitet wurden.

Samhain war für die Kelten aber auch eine spirituelle Zeit. Sie glaubten, dass in der Nacht vom 31. Oktober die Grenzen zwischen der Welt der Lebenden und der Toten besonders dünn waren. Dadurch konnten die Geister der Verstorbenen auf die Erde zurückkehren, um die Lebenden zu besuchen. Einige dieser Geister waren gutmütig, andere jedoch sollen Unheil gebracht haben.

Um sich vor den bösen Geistern zu schützen, entzündeten die Kelten grosse Feuer und trugen Masken und Kostüme, um sich vor den Geistern zu verstecken oder sie zu vertreiben.

Ein weiterer Brauch, der sich aus dieser Zeit entwickelt hat, war das Opfern von Speisen und anderen Gaben, um die Geister zu besänftigen. Diese Gaben wurden vor die Haustüren gelegt, um sicherzustellen, dass die Geister die Familien in Ruhe liessen. Manche Historiker glauben, dass dies der Ursprung des modernen "Süsses oder Saures"-Brauchs ist.


Vom keltischen Brauch zum christlichen Feiertag

Mit der Christianisierung Europas wandelte sich das Fest allmählich. Im 9. Jahrhundert erklärte die Kirche den 1. November zum Allerheiligenfest oder All Hallows’ Day – einen Tag, an dem die Heiligen geehrt werden sollten. Der Vorabend dieses Festes, also der 31. Oktober, wurde All Hallows’ Eve genannt, was sich später zu Halloween verkürzte. Die Kirche versuchte, das heidnische Samhain-Fest durch das christliche Allerheiligen zu ersetzen, aber viele der alten Bräuche überlebten und wurden mit der Zeit in das Halloween-Fest integriert.

Im Mittelalter entstand in Europa auch der Brauch des "Souling" – arme Menschen gingen von Tür zu Tür und boten Gebete für die Toten an, im Austausch für "Seelenkuchen" (ein einfaches Brotgebäck). Dieser Brauch könnte ebenfalls als Vorläufer des modernen "Süßes oder Saures" angesehen werden.


Halloween in Amerika

Halloween, wie wir es heute kennen, wurde vor allem durch die irischen und schottischen Einwanderer in die USA im 19. Jahrhundert populär. Die irische Bevölkerung, die aufgrund der grossen Hungersnot in den 1840er Jahren in grosser Zahl in die USA strömte, brachte ihre Halloween-Bräuche mit, darunter das Schnitzen von Rüben zu Laternen – eine Tradition, die in Amerika bald durch das Schnitzen von Kürbissen ersetzt wurde. Diese Kürbislaternen sind als Jack O'Lanterns bekannt und basieren auf einer alten irischen Legende über einen cleveren, aber trickreichen Mann namens Jack, der den Teufel überlistete und nach seinem Tod keine Ruhe fand, sodass er mit einer glühenden Kohle in einer ausgehöhlten Rübe durch die Dunkelheit wandern musste.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Halloween in den USA zu dem grossen Fest, das wir heute kennen – mit gruseligen Kostümen, aufwendigen Dekorationen und vielen Süßigkeiten. Der Brauch des "Trick or Treating" (Süßes oder Saures) wurde in den 1920er und 1930er Jahren immer populärer. Kinder gingen in der Nachbarschaft von Tür zu Tür, um Süssigkeiten zu sammeln, und dieser Brauch verbreitete sich nach dem Zweiten Weltkrieg rasant.


Halloween in Deutschland und der Schweiz

Auch in Deutschland und der Schweiz gewinnt Halloween seit den 90er Jahren zunehmend an Popularität. Vor allem Kinder lieben es, von Tür zu Tür zu ziehen und "Süsses oder Saures" zu rufen. Auch in vielen Pflegeeinrichtungen und Seniorenheimen wird Halloween inzwischen gefeiert. Dabei steht natürlich der Spass im Vordergrund und nicht der Grusel – schliesslich soll das Fest eine willkommene Abwechslung und keine Schreckensnacht sein!


Halloween weltweit heute

Heute wird Halloween vor allem in den USA, Kanada, Irland und Grossbritannien gefeiert, aber es gewinnt auch in anderen Ländern an Popularität. In den letzten Jahrzehnten hat Halloween zunehmend auch in Deutschland und der Schweiz Einzug gehalten. Dort ist es mittlerweile nicht nur bei Kindern beliebt, sondern auch bei Erwachsenen, die Partys veranstalten, Kostüme tragen und ihre Häuser gruselig dekorieren.


Zusammenfassung

Die Wurzeln von Halloween reichen weit zurück bis in die Zeit der alten Kelten und das Fest hat im Laufe der Jahrhunderte viele Wandlungen durchgemacht. Ursprünglich ein Fest, um die Geister der Toten zu besänftigen, ist Halloween heute vor allem ein Fest des Spasses und der Gemeinschaft. Egal ob in Irland, den USA oder hier bei uns – Halloween bietet eine wunderbare Gelegenheit, alte Bräuche neu zu interpretieren und gemeinsam zu feiern.


Lustige und interessante Halloween-Fakten

1. Der Ursprung des Kürbisses als Laterne

Ursprünglich schnitzten die Kelten nicht Kürbisse, sondern Rüben ! In Irland und Schottland wurden Rüben oder Kartoffeln ausgehöhlt und in gruselige Gesichter verwandelt, um böse Geister abzuwehren. Als die Tradition nach Amerika gelangte, stellte man fest, dass Kürbisse viel leichter zu schnitzen sind, und so entstand der moderne Jack O'Lantern .


2. Der Name "Halloween"

Der Begriff „ Halloween “ leitet sich von „ All Hallows' Eve “ ab, auch dem Vorabend von Allerheiligen. Halloween ist auch eine Abkürzung für diesen speziellen Tag.


3. Süsses oder Saures hat eine lange Geschichte

Der Brauch, von Tür zu Tür zu gehen und nach Süssigkeiten zu fragen, stammt vom mittelalterlichen Brauch des „Souling“ ab. An Allerheiligen gingen arme Menschen von Haus zu Haus und baten um „Seelenkuchen“, ein kleines Brotgebäck, im Gegenzug für Gebete für die Verstorbenen.


4. Halloween ist das zweitgrösste kommerzielle Fest in den USA

Nach Weihnachten ist Halloween das Fest, bei dem am meisten Geld ausgegeben wird – für Süssigkeiten, Kostüme und Dekorationen. Es wird geschätzt, dass in den USA jedes Jahr etwa 9 Milliarden Dollar für Halloween ausgegeben werden!


5. Schwarz und Orange sind die Halloween-Farben

Die traditionellen Farben von Halloween – Schwarz und Orange – haben eine tiefere Bedeutung. Orange steht für den Herbst und die Ernte, während Schwarz den Tod und die Dunkelheit symbolisiert, die mit dem Übergang von Sommer zu Winter assoziiert werden.


6. Die Angst vor Halloween hat einen Namen

Es gibt tatsächlich einen medizinischen Begriff für die Angst vor Halloween: Samhainophobie. Samhain ist der ursprüngliche Name des keltischen Fests, das aus dem Halloween hervorgegangen ist.


7. Der grösste Kürbis der Welt

Der grösste Kürbis der Welt wog unglaubliche 1247 Kilogramm (stand 2023)!


8. Das Spinnenweben-Symbol


Die Verwendung von Spinnweben als Halloween-Dekoration stammt von der alten Vorstellung, dass Geister in verlassenen, verfallenen und alten Häusern spuken, die oft mit Spinnen und Staub gefüllt waren. Heute sind sie eine unverzichtbare gruselige Dekoration!



9. Tierverkleidungen sind der Renner

Nicht nur Menschen verkleiden sich zu Halloween, sondern auch Haustiere! In den USA werden jedes Jahr für Millionen von Dollar Haustierkostüme gekauft. Zu den beliebtesten gehören Kürbisse , Hunde in Hot-Dog-Kostümen und Superhelden .


10. Halloween und Allerheiligen

Während Halloween ein eher heiteres Fest ist, wird in Deutschland und der Schweiz am

1. November Allerheiligen gefeiert, ein stiller Feiertag, an dem der toten Heiligen gedacht wird. Es ist interessant, wie diese beiden Traditionen – eine fröhliche und eine ernste – direkt aufeinander folgen.


11. Katzen spielen eine besondere Rolle

Schwarze Katzen werden seit Jahrhunderten mit Hexen und Omen in Verbindung gebracht. Im alten Ägypten galten Katzen als heilige Tiere, und im Mittelalter glaubte der Mann, dass Hexen sich in schwarze Katzen verwandeln könnten.


12. Halloween und Vollmond

Obwohl es in vielen Filmen und Geschichten vorkommt, dass zu Halloween ein Vollmond scheint, ist das ziemlich selten. Der nächste Vollmond zu Halloween wird erst wieder im Jahr 2039 auftreten!


Fazit

Halloween steckt voller skurriler und interessanter Geschichten, und obwohl es viele gruselige Symbole hat, ist es heute vor allem ein Fest voller Spass und Traditionen.


Warum Halloween mit Senioren feiern?

Halloween bietet eine wunderbare Gelegenheit, Erinnerungen an früher wachzurufen und die Fantasie der Senioren zu wecken. Viele verbinden diese Zeit mit alten Geschichten oder Märchen, die sie vielleicht ihren eigenen Kindern erzählt haben. Für die Senioren in deiner Betreuung bedeutet das Fest ausserdem Abwechslung im Alltag, gemeinsame Aktivitäten und das Gefühl, Teil eines spassigen Brauchs zu sein. Halloween kann leicht an die Bedürfnisse von älteren Menschen angepasst werden – von stimmungsvoller Dekoration über lustige Spiele bis hin zu speziellen Leckereien.


Ideen für die Halloween-Woche mit Senioren

Halloween bietet eine grossartige Gelegenheit, Senioren in Pflegeheimen oder Betreuungszentren eine besondere Zeit zu bereiten. Es ist eine Zeit, in der Kreativität, Spass und Nostalgie zusammenkommen können. Auch wenn die Senioren Halloween nie "gefeiert" haben, vielleicht gefällt es ihnen ja. Hier sind einige detaillierte und vielseitige Ideen, wie du die Halloween-Woche mit Senioren gestalten kannst:


1. Basteln und Dekorieren

Gemeinsames Basteln ist eine wunderbare Aktivität, die die Feinmotorik fördert und gleichzeitig das kreative Denken anregt. Die Senioren können gruselige Dekorationen basteln, die später in den Gemeinschaftsräumen oder in ihren Zimmern aufgehängt werden. Hier sind ein paar Vorschläge:

  • Kürbisse schnitzen oder bemalen: Wenn das Schnitzen zu anspruchsvoll ist, können die Senioren Kürbisse mit Farben, Stickern oder Bastelmaterialien wie Wackelaugen und Stoffen verzieren.

  • Halloween-Masken gestalten: Verwende Pappmasken oder einfache Papierplatten und lass die Senioren sie mit Farben, Federn, Glitzer und Stoffen dekorieren. Masken können einfache Gesichter oder lustige Monster darstellen.

  • Gruselige Fensterbilder: Mit buntem Transparentpapier und Vorlagen können die Senioren Fensterbilder in Form von Fledermäusen, Geistern oder Kürbissen gestalten, die das Sonnenlicht schön durchscheinen lassen.

  • Türkränze: Ein Halloween-Türkranz kann aus schwarzen und orangen Bändern, Kunstspinnen und kleinen Kürbissen gebastelt werden. Dies ist eine einfache, aber effektvolle Dekoration, die jede Zimmertür in der Einrichtung schmücken kann.


2. Erzählstunden und Geschichtenabende

Halloween ist die perfekte Zeit, um alte Geschichten und Märchen wieder aufleben zu lassen. Viele Senioren kennen noch die klassischen Gruselgeschichten aus ihrer Kindheit oder können sich an schaurige Märchen erinnern. Du könntest eine Erzählrunde organisieren, in der:


  • Senioren ihre eigenen Geschichten teilen: Lass sie von gruseligen Erlebnissen oder alten Aberglauben berichten, die sie vielleicht in ihrer Jugend gehört haben.

  • Vorlesestunden: Du könntest kurze spannende Geschichten suchen und diese vorlesen. Achte darauf, dass die Geschichten eher spannend als zu gruselig sind.

  • Licht aus: Schaffe eine gemütliche Atmosphäre mit flackerndem Licht oder elektronischen Kerzen und vielleicht etwas passender Musik im Hintergrund, um das Ambiente zu verstärken.


3. Kostüm- und Mottotag

Kostüme sind ein Highlight bei Halloween, aber du kannst es auch einfach halten, damit es für die Senioren angenehm und machbar bleibt. Hier ein paar Ideen:


  • Kostümwettbewerb: Einfaches Verkleiden mit Hüten, Umhängen oder lustigen Accessoires. Du kannst auch Kostüme für die Pflegekräfte bereitstellen, damit alle in die Stimmung kommen.

  • Mottotag: Jede Abteilung oder jede Gruppe könnte ein eigenes Thema haben – z.B. Hexen, Geister oder Tiere. Die Senioren könnten sich mit einem lustigen Accessoire wie einem Hut oder einem Stirnband verkleiden, um die Gemeinschaft in ein lockeres Kostümfest zu verwandeln.

  • Foto-Shooting: Errichte eine kleine Fotowand mit Halloween-Dekorationen und biete den Senioren die Möglichkeit, sich mit ihren Kostümen fotografieren zu lassen. Du kannst die Bilder später aushändigen oder im Aufenthaltsraum aufhängen.


4. Spiele mit Halloween-Thema

Spiele machen immer Spass und fördern zudem die kognitive Aktivität der Senioren. Hier ein paar Spielideen, die leicht umzusetzen sind:


  • Halloween-Bingo: Anstelle der üblichen Zahlen kannst du Halloween-Symbole wie Kürbisse, Fledermäuse, Hexen und Geister verwenden. Kleine Preise wie Schokolade oder selbstgebackene Kekse könnten als Anreiz dienen.

  • Memory-Spiel: Bastle Karten mit Halloween-Motiven (z.B. Fledermaus, Kürbis, Spinne, Hexenhut) und spiele ein klassisches Memory. Das Spiel fördert das Gedächtnis und ist einfach zu verstehen.

  • "Was ist in der Box?"-Spiel: Fülle eine Box mit typischen Gegenständen wie einem Kürbis, Süssigkeiten, einem kleinen Hexenhut und mehr. Die Senioren müssen nur mit den Händen ertasten, was sich in der Box befindet, ohne hineinzuschauen.


5. Filmabend oder Gruselkinonachmittag

Ein Halloween-Filmabend bringt Abwechslung und Unterhaltung in die Woche. Wähle Filme, die eher unterhaltsam als gruselig sind, um die Senioren nicht zu erschrecken. Hier sind einige Vorschläge:


  • Der kleine Vampir: Ein niedlicher Film, der sich perfekt für einen Halloween-Filmabend eignet.

  • Die Addams Family: Dieser humorvolle Klassiker zeigt eine skurrile, aber liebenswerte Familie in ihrem Halloween-ähnlichen Alltag.

  • Casper – Der freundliche Geist: Ein harmloser, aber amüsanter Film über einen liebenswerten Geist.


6. Kulinarische Aktivitäten und gemeinsames Backen

Halloween ist auch eine Gelegenheit, die Küche zum Leben zu erwecken! Organisiere einen Back- oder Kochnachmittag, bei dem die Senioren einfache, thematisch passende Leckereien zubereiten können. Hier einige Vorschläge:


  • Kürbissuppe kochen: Eine herzhafte, saisonale Mahlzeit, die einfach zuzubereiten ist und vielen schmeckt.

  • Spinnennetz-Muffins: Backe einfache Schokoladenmuffins und verziere sie mit weißem Zuckerguss, der wie ein Spinnennetz über die Muffins gezogen wird. Füge eine kleine Fruchtgummispinne oder Schokoladenfigur als Dekoration hinzu.

  • Halloween-Kekse backen: Ausstechformen in Form von Kürbissen, Geistern oder Fledermäusen machen das Backen zu einem spaßigen Event. Die Senioren

    können die Kekse anschließend mit Zuckerguss und Streuseln dekorieren.




7. Gruselige Rätsel und Denksport

Rätsel fördern das Gedächtnis und sind eine entspannte Aktivität, welche die Senioren geistig fordern können:

  • Halloween-Kreuzworträtsel: Gestalte ein Kreuzworträtsel rund um Halloween-Begriffe wie "Kürbis", "Geist" oder "Hexe".

  • Halloween-Quiz: Organisiere ein Quiz mit Fragen zur Geschichte von Halloween, berühmten Filmen oder traditionellen Bräuchen.


8. Halloween-Kräuterkunde

Viele Halloween-Symbole haben ihren Ursprung in alten Bräuchen, in denen Kräuter und Pflanzen eine grosse Rolle spielten. Organisiere eine kleine Kräuterkundestunde, in der die Senioren mehr über alte Heilpflanzen und ihre Verwendung in der Volksmagie erfahren. Vielleicht haben einige Senioren sogar eigene Geschichten zu Hausmitteln aus ihrer Kindheit beizutragen.


Fazit

Halloween mit Senioren zu feiern bietet eine grossartige Möglichkeit, den Alltag bunt und kreativ zu gestalten. Die vielen verschiedenen Aktivitäten – von Basteln über Spiele bis hin zu gemeinsamem Backen, bieten Abwechslung und machen den Senioren viel Freude. Wichtig ist, die Aktivitäten auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Senioren anzupassen, um allen eine entspannte und fröhliche Halloween-Woche zu bieten. Also schnapp dir die Kürbisse und los geht’s mit dem gruselig-schönen Spass!



Comments


bottom of page