Schweizer Woche in der Seniorenbetreuung – Einblicke, Erlebnisse & Erinnerungen
- Sandra von aktiv miteinander

- 23. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Der 1. August, der Schweizer Nationalfeiertag, bietet eine schöne Gelegenheit, Seniorinnen und Senioren die kulturelle und kulinarische Vielfalt der Schweiz näherzubringen.
Eine Themenwoche von Montag bis Freitag, mit jeweils einer Aktivierung am Vormittag und einer am Nachmittag, schafft Raum für gemeinsame Erlebnisse, wertvolle Erinnerungen und neue Impulse.
Die Schweizer Woche eignet sich hervorragend für Einrichtungen, die strukturierte Alltagsgestaltung, aktivierende Angebote und kulturelle Impulse miteinander verbinden möchten – mit vielfältigen Anregungen für Geist, Sinne und Gemeinschaft.

Montag: Einstieg in die Schweizer Woche
Montagvormittag: Kreative Einstimmung – Wir gestalten die Schweiz
Zum Auftakt der Woche gestalten die Teilnehmenden gemeinsam eine grosse Collage zum Thema Schweiz. Diese kann als zentrales Deko-Element im Aufenthaltsraum oder im Eingangsbereich der Einrichtung ausgestellt werden und die gesamte Themenwoche über sichtbar bleiben.
Die Collage vereint verschiedene typische Schweizer Elemente:
Bilder aus Prospekten oder Zeitschriften (z. B. Matterhorn, Käse, Schokolade, Kuh, Alphorn, Flagge, Heidi, Rösti, Schweizer Uhr)
Eigene Zeichnungen (für Malfreudige)
Wörter oder Sätze auf Schweizerdeutsch (z. B. „Znüni“, „Grüezi“, „Chuchichäschtli“)
Kleine selbst gebastelte Fähnchen oder Mini-Kuhglocken aus Papier
💡 Tipp zur Umsetzung:
Am besten wird ein grosses, stabiles Plakatpapier verwendet. Jeder darf sich ein Motiv oder Thema auswählen, das ihn besonders anspricht – so wird die Collage persönlich und lebendig.
Am Ende des Vormittags wird die fertige Collage gemeinsam betrachtet und aufgehängt. Sie dient nicht nur als Wandschmuck, sondern auch als Gesprächsanlass und Erinnerungshilfe für die kommenden Tage.
Nachmittag: Fantasiereise in die Schweizer Alpen
Eine angeleitete Fantasiereise lädt zur inneren Reise in die Bergwelt ein. Mit sanfter Hintergrundmusik (z. B. Alphorn, Naturgeräusche) entsteht eine entspannte Atmosphäre. Die Reise beschreibt eine Wanderung über Alpwiesen, vorbei an Kühen und Holzhütten, bis hin zu einer gemütlichen Einkehr in einer Alphütte mit Aussicht auf die Berge.
Dienstag: Schweizer Traditionen entdecken
Vormittag: Gedächtnistraining „Typisch Schweiz“
Mit gezielten Fragen, Rätseln und kleinen Aufgaben wird Wissen aktiviert und gemeinsam Neues gelernt. Themen sind u. a.:
Kantone und Flaggen
Typische Begriffe (z. B. „Znüni“, „Chuchichäschtli“)
Bekannte Persönlichkeiten und Orte
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Deutschland und Österreich
Nachmittag: Themennachmittag „Käse & Schokolade“
Eine kulinarische Entdeckungsreise mit vorbereiteten kleinen Portionen typischer Schweizer Spezialitäten:
Käse: Emmentaler, Appenzeller, Tête de Moine (optional mit Girolle), Gruyère
Schokolade: Toblerone, Ragusa, Cailler, Läderach
Begleitend gibt es Informationen zur Herkunft und Herstellung, sowie kleine Sinnesaufgaben („Welcher Käse ist das?“, „Welche Schokolade schmeckt besonders cremig?“). Die Teilnehmenden sind eingeladen, persönliche Erinnerungen zu teilen.
Mittwoch: Bewegung und gemeinsames Kochen
Vormittag: Bewegungsrunde „Unterwegs in der Schweiz“
Eine angeleitete Bewegungseinheit mit Übungen im Sitzen oder Stehen. Die Bewegungen orientieren sich an typischen Tätigkeiten:
Wandern mit imaginärem Wanderstock
Kuhglocken läuten
Alphorn spielen
Brot kneten
Die Einheit fördert Koordination, Mobilität und regt die Vorstellungskraft an.
Nachmittag: Gemeinsames Kochen – Älplermagronen
Ein traditionelles Gericht, das sich gut mit den Bewohnern zubereiten lässt: Teigwaren, Kartoffeln, Rahm, Zwiebeln, Käse und Apfelmus. Die Zubereitung kann partizipativ gestaltet werden: rüsten, schnippeln, abschmecken. Am Ende wird gemeinsam gegessen – wer nicht mitkocht, ist natürlich ebenso zum Probieren eingeladen.
Donnerstag: Film & Fondue
Vormittag: Filmvorführung oder Bildreise
Zur Auswahl stehen entweder ein Filmklassiker wie „Heidi“ oder eine Bildreise durch die Schweizer Landschaften und Städte. Auch eine Dokumentation über das Leben auf der Alp oder eine virtuelle Zugfahrt mit dem Glacier Express kann gezeigt werden. Dazu wird Ovomaltine, Basler Läckerli oder ein Stück Schweizer Schokolade gereicht.
Nachmittag: Käsefondue als gemeinschaftliches Erlebnis
Ein selbst zubereitetes oder vorbereitetes Käsefondue bildet den kulinarischen Mittelpunkt des Nachmittags. Das gemeinsame Eintauchen von Brotstücken fördert die Gemeinschaft und lädt zum Austausch ein. Wer möchte, kann ein alkoholfreies Getränk nach Schweizer Art (z. B. Rivella) dazu probieren. Alternativ kann für kleinere Gruppen auch ein Schokoladenfondue vorbereitet werden.
Freitag: Abschlussfest zum Nationalfeiertag
Vormittag: Musik, Erzählungen und Erinnerungen
Der letzte Tag beginnt mit Schweizer Musik (Volksmusik, Ländler, traditionelle Jodelstücke). Es wird gesungen, zugehört oder einfach nur mitgeschunkelt. Zeitzeugenberichte, Reiseerinnerungen oder persönliche Erlebnisse rund um die Schweiz können in kleinen Gesprächsrunden geteilt werden.
Nachmittag: 1.-August-Fest mit Spezialitäten und Dekoration
Der Nachmittag wird als kleines Fest gestaltet:
Dekoration in Rot-Weiss
Schweizer Butterzopf mit Konfitüre
Engadiner Nusstorte oder Rüeblikuchen
Eine kleine Tombola oder ein Quiz zum Wochenrückblick
Zum Abschied kann ein kleines Geschenk überreicht werden: z. B. eine kleine Schweizer Schokolade mit Fähnchen oder ein gebasteltes Erinnerungssymbol.
📌 Hinweise für Betreuungskräfte:
Alle Aktivitäten können individuell angepasst werden – je nach Gruppe, Mobilität & Interesse.
Materialien wie Rund um die Schweiz, Quizkarten oder Rezeptideen kannst Du gerne bei mir erwerben.
Denk an kleine Deko-Elemente wie Schweiz-Fähnchen, rot-weisse Tücher oder Alpenklänge im Hintergrund 🎶
Warum lohnt sich eine Schweizer Woche – auch über die Landesgrenzen hinaus?
Die Schweiz steht für Qualität, Genuss und Naturverbundenheit. Viele Seniorinnen und Senioren aus Deutschland oder Österreich verbinden persönliche Erinnerungen mit Urlauben in der Schweiz oder mit typischen Produkten. Die Themenwoche schafft Raum für Kulturvermittlung, gemeinschaftliches Erleben und stärkt gleichzeitig Erinnerung, Motorik und Wohlbefinden – ganz im Sinne einer ganzheitlichen Betreuung.
Alle Schweizer Produkte in der Übersicht:

$50
Product Title
Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button. Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button

$50
Product Title
Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button. Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button.

$50
Product Title
Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button. Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button.



Kommentare